Wenn etwas so bekannt und berühmt ist wie eine Habano, überrascht es nicht, dass skrupellose Nachahmer versuchen, Originalmarkenzeichen und -produkte zu imitieren oder zu fälschen. Nachfolgend informieren wir Sie über die offiziellen Identifizierungsmerkmale, nach denen Sie zur Bestätigung immer suchen sollten. Die beste Auswahl und die besten Qualitäten Ihrer gewünschten Habanos finden Sie immer in anerkannten Zigarren-Fachgeschäften.
Das Garantiesiegel der Republik Kuba
Ein Garantiesiegel wurde erstmalig 1889 aufgrund einer Anordnung des spanischen Königs (Kuba war von 1763 bis 1898 spanische Kolonie) verwendet. Später, im Jahre 1912, erließ die Regierung des 1902 unabhängig gewordenen Kuba ein Gesetz, das die Verwendung eines neuen Designs für das Siegel (Sello de Garantia de la Republica de Cuba) erlaubte, ähnlich dem, das heutzutage verwendet wird. Eine weitere, leichte Veränderung erfuhr es 1931; 1999 wurde ihm im Rahmen einer tiefgreifenden Überarbeitung eine rote Seriennummer und (aus Sicherheitsgründen) ein Emblem, das nur unter ultraviolettem Licht zu sehen ist, hinzugefügt.
Im Jahre 2009 wurde dann eine neue Version mit einem Hologramm und einem individuellen Barcode auf jedem Siegel eingeführt. Mit diesem Code kann man jede Habanos-Kiste von der Produktion bis zu den Exklusiv-Importeuren von Habanos in der ganzen Welt nachverfolgen. Der Barcode ermöglicht es, mit Hilfe des “Authenticity Check”, der auf der Habanos-Website www.habanos.com zu finden ist, die Echtheit der Kiste zu überprüfen
Herkunftsbezeichnung: Habanos (D.O.P.)
Seit 1994 tragen alle Zigarrenkisten das Habanos-Siegel als Zeichen für eine weltweit geschützte Herkunftsbezeichnung. Alle Kisten und Kartonpackungen von Habanos tragen dieses Siegel.

Siegel für die geschützte Herkunftsbezeichnung (D.O.P.) Habanos
Siegel nationaler/regionaler Importeure
Zusätzlich zum Habanos-Siegel können die offiziell zugelassenen nationalen oder regionalen Exklusivimporteure in eigener Verantwortung zusätzlich individuelle Siegel führen, um sich gegen Fälschungen und andere Manipulationen zu schützen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Habanos Specialist vor Ort.
Brandzeichen auf dem Kistenboden
Seit 1960 verfügen alle Habanos-Kisten über ein Brandzeichen auf dem Kistenboden: Hecho en Cuba (hergestellt in Kuba). Vorher wurde oft der englische Aufdruck „Made in Cuba“ verwendet. Seit 1994 steht: Habanos S.A., der Name der staatlichen Handelsgesellschaft, die die Habanos weltweit vertreibt, auf der Kistenunterseite. Zwischen 1985 und 1994 hieß diese Gesellschaft Cubatabaco.
Heute werden sie folgendermaßen bezeichnet:
Totalmente a Mano – Tripa Larga
Seit 1989 tragen Kisten von Habanos, die mit Longfillern (tripa larga) gefüllt sind, auf der Unterseite der Kiste die Bezeichnung, totalmente a mano (vollständig von Hand gefertigt).
Totalmente a Mano – Tripa Corta
Auf den Kistenböden von Habanos mit Shortfiller (tripa corta) ist ebenfalls ein eingebrannter Stempel zu finden: „totalmente a mano“; seit dem Jahre 2002 wird auch die Art der Einlage durch die Bezeichnung „TC“ (tripa corta) angezeigt.
Maschinell produzierte zigarren. Tabaco Mecanizado
Es gibt einige Zigarrenkisten mit der Aufschrift “Habanos S.A.” und “Hecho en Cuba” (Hergestellt in Kuba), ohne den Zusatz “Totalmente a mano”.
Bei diesen Zigarren handelt es sich um maschinell produzierte Zigarren, die nicht unter die geschützte Herkunftsbezeichnung Habanos fallen.
Fabrik-Code und Verpackungsdatum (box date) der Zigarren
Auf den Kistenböden von Habanos befinden sich außerdem zwei Stempel: ein verschlüsselter Code zeigt an, welche Fabrik diese Zigarren gefertigt hat. Der andere ist unverschlüsselt und gibt Auskunft darüber, in welchem Jahr und Monat die Habanos in die Kiste verpackt wurden (Boxing date).
Diese Daten sind nicht codiert. Das System wurde im Jahr 2000 mit „00“ begonnen, danach folgte „01“ (und so weiter).
Für die Monate werden folgende, aus dem spanischen abgeleitete, Abkürzungen verwendet:
- ENE (Enero) Januar
- FEB (Febrero) Februar
- MAR (Marzo) März
- ABR (Abril) April
- MAY (Mayo) Mai
- JUN (Junio) Juni
- JUL (Julio) Juli
- AGO (Agosto) August
- SEP (Septiembre) September
- OCT (Octubre) Oktober
- NOV (Noviembre) November
- DIC (Diciembre) Dezember
Eine Habano kann, wenn sie richtig gelagert wird, ihren Reifeprozess fortsetzen; sie gewinnt also mit der Zeit noch an Qualität. Deshalb ist das Datum für Kenner sehr wichtig.
Anmerkung: Tintenstempel auf den Kistenböden, die die Fabrik und das Herstellungsdatum angeben, wurden erstmals 1985 für Habanos verwendet (damals waren beide verschlüsselt).
Wenn Sie das Herstellungsdatum zwischen 1985 bis 1999 hergestellter Habanos überprüfen wollen, lesen Sie dazu auf Seite 173 dieses Buches oder erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Habanos Specialist.